Coaching und Focusing-Beratung im ZEBB
1. Ziele des Coachings
2. Grundhaltungen und Prinzipien des Coachings in der Praxis KOKORO
3. Was ist Focusing?
4. Ginkha K. Volkmann
1. Ziele des Coachings
Coaching ist der Weg,
Ihnen auf der Suche nach Lösungen,
neue Erfahrungen zu eröffnen,
die Sie befähigen, auf Ihre Situation
mit neuen Impulsen und Sichtweisen einzugehen.
Auf unkomplizierte Art und Weise klärt Coaching Ihren Blick für den nächsten Schritt
Das Coaching bietet Ihnen
- Unterstützung bei gewünschten Veränderungsprozessen im Leben.
- Aktivierung Ihrer Stärken und Ressourcen, und die Umsetzung im Alltag
- die Möglichkeit, alte Bewältigungstrategien zu würdigen, und neue einzuüben
- die Möglichkeit, neue Zugänge zu Ihnen selbst und Ihrer Mitwelt zu finden


2. Grundhaltungen und Prinzipien des Coachings in der Praxis KOKORO SpielRaum für Entfaltung
- Wertschätzung, Menschlichkeit und Präsenz ist meine selbstverständliche Grundhaltung
- In einem ersten Schritt können Ihr Anliegen, und Ihre Erwartungen geklärt werden.
- Ich begleite Sie auf dem Weg, die Schlüssel zur Lösung Ihrer Herausforderungen, in Ihnen selbst zu finden.
- Mit kreativer Vielfalt können Räume für neue Ideen geschaffen werden, in denen Sie sich neu entdecken können.
3. Was ist Focusing ?
Wenn Worte allein nicht weiterhelfen….
- In verschiedenen Settings professioneller Gesprächsführung und Beratung, kommt es immer wieder zu Situationen, in denen bereits alles über ein Problem gesagt ist, ohne dass es zu einer Lösung kommt.
- Körperorientiere Ansätze können in diesen Momenten andere Zugänge zu Entwicklungsschritten eröffnen.
- Focusing ist eine solche körperorientierte Methode.
- Focusing wird weltweit in Beratung und Therapie eingesetzt.
- Focusing unterstützt die Selbstfürsorge und dient der Burn-Out-Prävention, – auch von Fachkräften.

Focusing ...
…lenkt die Aufmerksamkeit auf das Erleben im Hier und Jetzt.
Manchmal leitet uns in schwierigen Situationen ein vages Körpergefühl, ohne dass wir uns dessen bewusst sind.
Über das Spüren des Körpergefühls, gehen wir kleine Schritte, es in Worte zu fassen oder in Bildern greifbar zu machen.
Die Lücke zwischen Fühlen und Denken wird im Focusing geschlossen. Was der Körper schon weiß, „übersetzen“ wir uns mit der Methode Focusing. Damit ist es leichter, bewusste Entscheidungen im Einklang mit uns selbst treffen.
Während wir denken, sprechen, handeln, lachen, schimpfen und surfen….etwas läuft immer mit, ohne dass wir es bemerken..: unser Körper fühlt. Er fühlt unterhalb unserer Wahrnehmungsgrenze. Aber er fühlt.
Unterschied :
Wahrnehmung und Fühlen des Körpers :
Sie empfinden z.B., dass Ihr Gürtel zu eng sitzt.
Sie haben die Wahrnehmung der Einengung im unteren Bauchbereich.
Wenn Sie dann Ihren Gürtel lockern und sich plötzlich befreit fühlen und Aufatmen, dann war die Empfindung der Enge eine Wahrnehmung des Körpers. Nehmen wir an, Sie lockern Ihren Gürtel, aber das Gefühl, eingeengt zu sein bleibt, dann ist das ein Fühlen des Körpers von Innen. Was da für uns fühlbar ist, erscheint oft ungenau, in seiner Gestalt noch unscharf, es ist noch kein Gefühl, das klar abgrenzbar ist, wie zum Beispiel Angst oder Wut oder Freude.
Es ist die erste Botschaft des Körpers, was er innerlich fühlt.
Von Hier aus, von dieser noch vagen Gefühlsgestalt, entfalten sich die Botschaften unserer Seele, die wir so oft überhören, weil es zarte Stimmen sind, sanfte Botschaften, die im alltäglichen Sprechen und Tun oft untergehen.
In dem Augenblick, indem wir uns hinsetzen, um dem Körper zuzuhören, zu ihm hinzufühlen, öffnet er scheu seine Augen.
Es sind die Augen unserer Seele.
Aber wir bestimmen intuitiv selbst, was wir von unsrer Seele durch die Sprache des Körpers hören, sehen oder erfahren wollen und können.
Diese kleinen Gespräche mit unserem fühlenden Körper, nennen wir Focusing.